Книпович, Н. М. Основы гидрологии Европейского Ледовитого океана = Grundzuge der Hydrologie des Europaischen Eismeeres von N. M. Knipowittsch : (с 10-ю таблицами карт и профилей) / Н. М. Книповича. – Санкт-Петербург : Типография М. Стасюлевича, 1906. – XII, 1510 с. – (Записки Императорского русского географического общества по общей географии / изд. под ред. д. чл. Ф. Н. Чернышева и д. чл. А. П. Герасимова ; т. 42).

1456 N. M. K N I P O W I T S C H . zusammen mit anderen Zweigen die erwahnten salzreichen Bodenschichten. A u d e n Kilsten des Festlandes sowie . von Spitzbergen und Nowaja Semlja erstrecken sich Kiistengebiete, welche, so ver- schieden sie auch sein mogen, jedoch immer einen gemeinsamen Zug zeigen: dies ist eine stark ausgepragte Abhangigkeit von dem Einfluss der Ktisten, d. h. des vom Lande fliessenden Stisswassers und der Erwarmung (und Abkilhlung) an den Ktisten *). In Kiistengebieten von Spitzbergen (XYI) und Nowaja Semlja (XIX) ist das Meeresklima sehr rauh; die Sommerer­ warmung des Wassers ist relativ gering und gibt sich eigent- lich nur in den oberen Schichten kund; schon in relativ ge- ringen Tiefen (abgesehen von denjenigen Teilen, welche unter dem Einfluss des Golfstromes stehen) finden wir meist sehr niedrige Temperatur; die Sommererwarmung dauert nicht lange, und den grossten Teil des Jahres tibt hier das E is seinen Einfluss. Wesentlich verschieden sind die Verhaltnisse im Kttsten- gebiet an der Murman-Kiiste (XXI). Hier finden wir sehr grosse Sommererwarmung; an der westlichen Halfte dieser Kiiste kommen die Temperaturen unten 0° (in der Regel oder tiberhaupt) nicht vor, mit Ausnahme der obersten Schichten in der Nahe von Ktisten sowie der Fjorde. Nach Osten nimmt die Temperatur betrachtlich ab, im Winter erscheinen hier Massen von Treibeis und die Temperatur sinkt bedeutend unter 0°. Der Salzgehalt am ostlichen Teil der Murman-Ktiste ist ziemlich niedrig. Der E ingang in das W eisse Meer, und zwar sowohl der breite Teil desselben, welcher zuweilen als nTrich ter“ bezeich­ net wird (XXII), wie auch der enge Teil oder der „Schlund“ (XXIII), zeigt ahnliche Verhaltnisse, wie das ostliche Ende ’) Niil/ieres tiber die jahrlichen Veranderungen der Temperatur tindet der Leser im folgenden Kapitel.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUzNzYz