Книпович, Н. М. Основы гидрологии Европейского Ледовитого океана = Grundzuge der Hydrologie des Europaischen Eismeeres von N. M. Knipowittsch : (с 10-ю таблицами карт и профилей) / Н. М. Книповича. – Санкт-Петербург : Типография М. Стасюлевича, 1906. – XII, 1510 с. – (Записки Императорского русского географического общества по общей географии / изд. под ред. д. чл. Ф. Н. Чернышева и д. чл. А. П. Герасимова ; т. 42).
1446 N . М . К N I Р О W I Т S С Н . Spitzbergen betrachtlich enger und der Golfstrom ist bier sehr wenig von der Kiiste entfernt J). Hier trifft der Golf strom eine bedeutende Bodenerhebung 2), die nach der Vermu- tung von Prof. N a n s e n sich fortsetzt und den Nordatlauti- schen Ozean von dem Nordpolarbassin treunt, gibt nach N a n sen einen Zweig nach Westen ab 8) (was indessen von Prof. 0 . P e t t e r s s o n entschieden in Abrede gestellt wird 4) und ergiesst sich dann in das Polarbassin (la). Durch die Erdrotation wieder nach Osten abgelenkt, folgt er dem Rande der gerin- gen Tiefen nordlich von Spitzbergen in der Richtung nach Nordost. Je nach den Jahreszeiten und Jahren wird der westspizbergische Zweig des Golfstroms fruher oder spater mit kalten salzarmen Schichten des Polarwassers und Kiistenwassers bedeckt und erscheint dann als eine Unterstromung, welche die warmen und salzreichen mittleren Schichten des Polarbas- sins bildet. In der Mitte des Juni 1 8 9 9 finden wir diese Deckschichten sogar in bedeutender Entfernung siidlich von der Baren-Insel, wahrend im Anfang August desselben Jahres diese Schichten erst nordlich von Spitzbergen beobachtet wur den (sowie in grosserer Entfernung von der Nordwestspitze Spitzbergens nach Westen hin). W ie die Zweige von warmen Stromungen uberhaupt, tibt auch der Spitzbergen-Golfstrom einen ausserordentlich grossen Einfluss auf die Yerteilung des Polareises aus und verursacht die Bildung der seit Jahrhun- derten bekannten „Whaler B ay“ , einer grossen Einbuchtung in dem E ise langs der Westkiisten Spitzbergens. r) Vgl. die Station XXX von Makar оw. 2) Dies zeigen sehr deutlich die Stationen XXXI (79°41' N, 4°58' 0 und XXIV (80°39' N, 4°57' 0) von Makar оw; auf der ersten ist die Tiefe 2857 m, auf der zweiten 700 m. Ygl. auch die Karte I in H. Mohn’s „Nord- havcts Dybder, Temperatur og Stromninger“. F r id tjo f Nansen. The Oceanography of the North Polar Basin. S. 413. 4) 0. Pettersson . On the influence of ice-melting on the oceanic circu lation. Geographical Journal. 1904.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUzNzYz