Книпович, Н. М. Основы гидрологии Европейского Ледовитого океана = Grundzuge der Hydrologie des Europaischen Eismeeres von N. M. Knipowittsch : (с 10-ю таблицами карт и профилей) / Н. М. Книповича. – Санкт-Петербург : Типография М. Стасюлевича, 1906. – XII, 1510 с. – (Записки Императорского русского географического общества по общей географии / изд. под ред. д. чл. Ф. Н. Чернышева и д. чл. А. П. Герасимова ; т. 42).

1436 N . M . K N I P O W I T S C H . bewegt; г — mit dem Gewicht о verbundener Rahmeu; s — Fallgew icht. Die Bedeutung der Einrichtung ist ganz klar und ich brauche keine weitere Ausfiihrungen geben. E s kann wohl keinem Zweifel unterliegen, dass ein grosser Teil der offenbaren Fehler in den Angaben tiber den Salzge- halt, welche wir in den Ergebnissen verschiedener Exped i­ tionen finden, durch unrichtige Wirkung der Bathometer hervorgerufen sind. Was die Angaben iiber die Temperatur des Wassers anbetrifft, so sind dieselben im Ganzen untereinander viel mehr vergleichbar als die Angaben iiber den Salzgehalt. Indessen finden wir auch bier ganze Reihen von Beobachtun­ gen, welche offenbar grobe Fehler enthalten und daher einfach unbrauchbar sind, weil wir keine Moglichkeit haben, zu entscheiden, welche Angaben richtig und welche unrichtig sind. Im vorigen Kapitel habe ich einige Beispiele angeftthrt. Fiir die Bestimmung der Temperatur des Wassers wurden in der Expedition fiir wissenschaftlich-praktische Untersuchun­ gen anfangs Thermometer von N e g r e t t i-Z a m b r a benutzt und zwar sowohl mit Propeller-Verschluss, wie auch mit Fa llge­ wicht. Da die ersteren ein bedeutendes Procent unrichtiger Resultate geben, weil die Umkippung bei dem Seegang oder Drift oft in unrichtiger Tiefe geschieht, so wurden dieselben bald durch die Thermometer mit Fallgew icht ersetzt. D ie Bestimmungen waren in der Regel ungefahr bis 0 .1 ° genau. Yom Sommer des Jahres 1901 an wurde die Temperatur direk-t in den isolierenden Wasserschopfern von Prof. 0 . P e t ­ t e r s s o n mit gewohnlichen Thermometern bestimmt. Mit diesen Thermometern konnte man die Temperatur mit der Genauigkeit von 0 .0 1 ° ablesen, aber wegen verschiedener Fehlerquellen waren die Bestimmungen kaum mehr als bis 0 .0 2 — 0 .0 3 ° genau, oft wahrscheinlich kaum mehr als bis etwa 0 .0 5 ° . Die Wasserproben, welche in der Murman-Expedition vom Jahr 1901 an gesammelt wurden, sowie ein Teil der

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUzNzYz