Книпович, Н. М. Основы гидрологии Европейского Ледовитого океана = Grundzuge der Hydrologie des Europaischen Eismeeres von N. M. Knipowittsch : (с 10-ю таблицами карт и профилей) / Н. М. Книповича. – Санкт-Петербург : Типография М. Стасюлевича, 1906. – XII, 1510 с. – (Записки Императорского русского географического общества по общей географии / изд. под ред. д. чл. Ф. Н. Чернышева и д. чл. А. П. Герасимова ; т. 42).

GRUNDZUGE D E E HYDROLOGIE D ES E U R O P. E ISM E ER E S. 1435 nun einen Bathometer mit Propellerverschluss an, so wissen wir schon a priori, dass wir jedenfalls das Wasser nicht aus der gewiinschten Schicht, sondern aus hoher liegenden be- kommen. In vielen Fallen ist dies schon nachteilig, da die Schichten zuweilen ziemlich scharf voneinander abgegrenzt sind und ein Unterschied in der Tiefe von 1 his 2 Metern keineswegs geringe Bedeutung haben kann. Miissen wir nun bei Seegang arbeiten, wie ja so oft der Fa ll ist, so wird ein Bathometer mit Propellerverschluss so gut wie vollstandig unbrauchbar. Ehe der Apparat in die gewiinschte Tiefe kommt, kann das Schiff durch die Wellen so stark und schnell ge- hoben werden, dass der Bathometer sich schliesst und man ganz unrichtige Resultate bekommt. Durch sehr einfache Veranderungen kann man den Pro­ pellerverschluss durch Yerschluss mit Fallgew icht ersetzen und der Bathometer gibt dann die besten Resultate. Auf der Fig. 1 (S. 25 3 ) findet der Leser eine sehr ein­ fache Yeranderung des P e t t e r s s o n ’s Bathometers, welche wir im Sommer 1901 in der Expedition filr wissenschaftlich- praktische Untersuchungen eingefuhrt haben. Auf dieser Figur ist der Bathometer rechts offen, links geschlossen; a ist der R ing , an welchem die Leine befestigt wird; Ъ — der obere Querbalken des Rahmens; с — „Haken“ , mit welchen der obere Deckel des Bathometers an dem Querbalken (b ) befestigt wird; cl — der obere Deckel des Bathometers; e — Kautschuk- scheiben des Deckels; f — Seitenteile des Rahmens; g — Bron- zeleinen, welche den Deckel mit dem unteren Querbalken verbinden, an welchem ein schweres Gewicht i n ) hangt; Ji— aussere Wand des Bathometers; г — innere Wande dessel­ ben; Jc — der untere Deckel; I— Kautschukscheiben des unteren Deckels; m - — Hahn;, n —-Gewicht, welches den oberen Deckel nach unten zieht; o — konisches Gewicht, welches die Haken (c) nach beiden Seiten schiebt und auf diese Weise den oberen Deckel frei macht; p — Axe, auf welcher sich das Gewicht о

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUzNzYz